News

  • Kon­zert des „Mit­tel­deut­schen Quer­flö­ten­or­ches­ters” am 10.08.2025

    Sonn­tag | 10. August 2025 | 17:00 Uhr | Luther­haus, Bin­nen­gär­ten­stra­ße 16, 06749 Bit­ter­feld

    Das „Mit­tel­deut­sche Quer­flö­ten­or­ches­ter“ ist eine Ver­ei­ni­gung von Flö­tis­ten aus Sach­sen, Thü­rin­gen und Sach­­sen-Anhalt, die Freu­de am gemein­sa­men Musi­zie­ren haben. Das Ensem­ble umfasst ca. 40 Spieler:innen ver­schie­de­ner Alters­stu­fen, die sich zu einem Pro­ben­wo­chen­en­de mit anschlie­ßen­dem Kon­zert tref­fen. Unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung wird ein Pro­gramm, das dem Leis­tungs­ni­veau der Spieler:innen ent­spricht, erar­bei­tet und in dem alle Instru­men­te der Flö­ten­fa­mi­lie vom Pic­co­lo bis zur Bass­flö­te erklin­gen.

    2025 wer­den zum ers­ten Mal Mit­wir­ken­de aus der Musik­schu­le „Gott­fried Kirch­hoff“ Bit­­ter­­feld-Wol­­fen dabei sein. Mit dem Kon­zert am 10.8. um 17.00 Uhr im Luther­haus Bit­ter­feld wol­len wir Ange­hö­ri­ge und Freun­de der Musik­schü­ler und ihrer Leh­rer errei­chen, aber auch Bür­ger aus Bit­­ter­­feld-Wol­­fen ein­la­den, die eine Ver­bin­dung zur Musik­schu­le oder zur Kirch­ge­mein­de haben. Ganz beson­ders laden wir Musik inter­es­sier­te Schü­ler der Grund­schu­len aus Bit­ter­feld und Wol­fen ein.

    Das musi­ka­li­sche Pro­gramm umfasst Wer­ke inter­na­tio­na­ler Kom­po­nis­ten aus Klas­sik und Moder­ne, dar­un­ter Anto­nin Dvořák, Jero­en Hogen­huis, Alex­an­dra Albert und Ian Clar­ke.

    Mit die­sem Orches­ter­pro­jekt wol­len wir einen posi­ti­ven Bei­trag zur Ver­stän­di­gung der Men­schen über geo­gra­fi­sche und Alters-Gren­­zen hin­weg leis­ten und kul­tu­rel­le Viel­falt erleb­bar machen.

    (Text: Dr. Cor­ne­lia Toas­pern)

    Kon­zert des „Mit­tel­deut­schen Quer­flö­ten­or­ches­ters” am 10.08.2025

    ver­öf­fent­licht am

  • Jetzt anmel­den – Instru­men­ten­ka­rus­sell

    Mög­lich ab 1. Klas­se, Start: August 2025

    Mehr Infos über das Instru­men­ten­ka­rus­sell fin­den Sie hier.
    Hin­weis: Die Teil­neh­mer­zahl ist begrenzt.

    Jetzt anmel­den – Instru­men­ten­ka­rus­sell

    ver­öf­fent­licht am

  • Erfolg­rei­che Teil­nah­me am Carl Rei­ne­cke Kla­vier­kurs

    Die Neue Leip­zi­ger Cho­pin-Gesel­l­­schaft lud am 14.06.2025 von 10–18 Uhr jun­ge Pia­nis­tin­nen und Pia­nis­ten zum Kla­vier­kurs in das Carl-Rei­­ne­­cke Muse­um in Leip­zig ein. Für den Unter­richt bei Frau Prof. Gud­run Fran­ke durf­ten die drei Teilnehmer:innen der Musik­schu­le „Gott­fried Kirch­hoff“ auf dem ori­gi­na­len Flü­gel des Pia­nis­ten und lang­jäh­ri­gen Gewand­haus­ka­pell­meis­ters Carl Rei­ne­cke musi­zie­ren.

    ver­öf­fent­licht am

  • Gelun­ge­ne Zusam­men­ar­beit der Musik­schu­le mit der Musik­Ga­le­rie

    Wir gra­tu­lie­ren Joeli­na Pacha­li (Klas­se: Hei­di Ste­ger) zu die­ser Ehrung und Ihrem wun­der­ba­ren Spiel.

    Gelun­ge­ne Zusam­men­ar­beit der Musik­schu­le mit der Musik­Ga­le­rie

    ver­öf­fent­licht am

  • ver­öf­fent­licht am

  • Last-Min­u­­te-Anmel­­dung zur Teil­nah­me am Mit­tel­deut­schen Quer­flö­ten­or­ches­ter

    Schüler:innen der Musik­schu­le „Got­t­fried-Kir­ch­hoff” (Klas­se: Dia­na Möhr­ke) wer­den am Wochen­en­de des 3./4. Mai im Mit­tel­deut­schen Quer­flö­ten­or­ches­ter mit zwei anschlie­ßen­den Kon­zer­ten in Leip­zig dabei sein.

    Die Pro­ben fin­den am Sams­tag, 3.5. von 11.00 bis 17.00 Uhr in der Props­tei­kir­che St. Tri­ni­ta­tis Leip­zig statt.

    Kon­zer­te sind am Sonn­tag, 4.5. um 14 Uhr Barock­gar­ten des Goh­li­ser Schlöss­chens und um 17 Uhr in der Props­tei­kir­che St. Tri­ni­ta­tis.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und das Kon­takt­for­mu­lar für eine Last-Min­u­­te-Anmel­­dung fin­den Sie hier: https://neue-musik-leipzig.de/mdqo/

    Last-Minu­te-Anmel­dung zur Teil­nah­me am Mit­tel­deut­schen Quer­flö­ten­or­ches­ter

    ver­öf­fent­licht am

  • ver­öf­fent­licht am

  • Musik­Ga­le­rie – Musi­ka­li­sche Aus­stel­lungs­er­öff­nung

    Don­ners­tag | 15. Mai 2025 | 18:00 Uhr | Musik­Ga­le­rie, Rats­wall 22, 06749 Bit­ter­feld
    Musik­Ga­le­rie – Musi­ka­li­sche Aus­stel­lungs­er­öff­nung

    ver­öf­fent­licht am

  • Musik­Ga­le­rie – Finis­sa­ge der Aus­stel­lung „Zebra und Koli­bri“

    Mar­le­ne Roye und Lil­ly Block (Blockflöte/Klarinette) aus der Klas­se von Lot­ta Gött­sche über­zeug­ten mit ihrer musi­ka­li­schen Dar­bie­tung des Songs „Win­zig klein“, der eigens für die Aus­stel­lung kom­po­niert wur­de.

    Musik­Ga­le­rie – Finis­sa­ge der Aus­stel­lung „Zebra und Koli­bri“

    ver­öf­fent­licht am

  • Viel Erfolg!

    Der För­der­ver­ein wünscht Eli­na Sophie Eilitz viel Erfolg am let­zen März-Wochen­en­­de, an dem sie die Musik­schu­le im Lan­des­wett­be­werb „Jugend Musi­ziert” in Des­­sau-Roß­lau ver­tritt.

    Viel Erfolg!

    ver­öf­fent­licht am

  • Ein März vol­ler Musik

    Gleich in zwei Kon­zer­ten konn­ten am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de die jun­gen Musiker:innen ihr Kön­nen unter Beweis stel­len und das Publi­kum mit Klän­gen auf höchs­tem Niveau begeis­tern. Am Frei­tag, den 7. März, waren es die kleins­ten Künstler:innen unse­rer Musik­schu­le, wel­che im Rah­men des „Klei­ne Künst­ler – gro­ße Töne” Kon­zer­tes ein ein­drucks­vol­les Pro­gramm im Chris­to­pho­rus­haus Wol­fen dar­bie­ten konn­ten.

    Am Sonn­tag, den 9. März, ging es dann mit den älte­ren Schüler:innen ins Luther­haus zu dem jähr­li­chen „Solis­ten­kon­zert” der Musik­schu­le. Mit her­aus­ra­gen­den Bei­trä­gen hin­ter­ließ das Kon­zert gro­ßen Ein­druck beim Publi­kum.

    Wir dan­ken allen Teilnehmer:innen, den Eltern und den Lehr­kräf­ten für ihren uner­müd­li­chen Ein­satz.

    Klei­ne Künst­ler – gro­ße Töne

    Solis­ten­kon­zert

    ver­öf­fent­licht am

  • 10 Jah­re Albert-Rich­­ter-Stif­­tung

    Am Sams­tag, den 8. März 2025, konn­ten weit gereis­te Gäs­te im Rats­wall 22 begrüßt wer­den. Es han­del­te sich um Ina Bur­rack und Dor­le Lan­ge – Nach­fah­ren der Fami­lie Rich­ter und Stif­tungs­grün­der der Albert-Rich­­ter-Stif­­tung, wel­che die Belan­ge der Musik­schu­le „Gott­fried Kirch­hoff” Bit­­ter­­feld-Wol­­fen unter­stützt. Wei­te­re anwe­sen­de Stif­tungs­mit­glie­der waren Dr. Cor­ne­lia Toas­pern und Ober­bür­ger­meis­ter Armin Schenk.

    Der Vor­mit­tag begann mit einer fei­er­li­chen, musi­ka­lisch umrahm­ten Umbe­nen­nung des Raums 006 der Musik­schu­le zum „Albert Rich­ter Musik­sa­lon”. Dabei erklan­gen ein von der Stif­tung finan­zier­tes Akkor­de­on sowie eine jüngst ange­schaff­te Kla­ri­net­te.

    Den anschlie­ßen­den Emp­fang krön­te ein Rund­gang durch das neu sanier­te Musik­schul­ge­bäu­de. Durch zahl­rei­che im Gebäu­de aus­ge­stell­te Fotos der Räum­lich­kei­ten vor der Sanie­rung konn­te ein Ein­blick in die umfang­rei­chen Bau­maß­nah­men gewon­nen wer­den.

    Zum Abschluss wur­de das Ehren­grab der Fami­lie Rich­ter auf dem Stadt­fried­hof besucht.

    Einen Arti­kel in der Mit­tel­deut­schen Zei­tung fin­den Sie hier.

    ver­öf­fent­licht am

  • Herz­li­chen Glück­wunsch!

    Beim Wett­be­werb „Jugend musi­ziert“ konn­ten sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Musik­schu­le ins­ge­samt vier Mal einen 1. Preis und eine Wei­ter­lei­tung zum Lan­des­wett­be­werb erspie­len.

    Ins­ge­samt war es ein ereig­nis­rei­cher und ver­bin­den­der Tag zwi­schen den Musik­schü­lern, der in Erin­ne­rung bleibt.

    Ergeb­nis­se
    Schüler/SchülerinLehr­kraftAlters­grup­peErgeb­nis
    Oskar Lieb­ke
    Trom­pe­te
    Oscar Jahn
    Kla­vier
    Fred Schei­ter

    Vre­ni Schei­ter
    Ia1. Preis (22 Punk­te)
    Ephra­im Kabitzsch
    Kla­ri­net­te
    Jor­is Kaz­min
    Kla­vier
    Lot­ta Gött­sche

    Kat­rin Leh­nert
    Ib1. Preis (22 Punk­te)
    The­re­sa Krieg­ler
    Akkor­de­on
    Hei­di Ste­ger
    II1. Preis (22 Punk­te)
    Eli­na Eilitz
    Akkor­de­on
    Hei­di Ste­ger
    II1. Preis (23 Punk­te)
    Wei­ter­lei­tung zum
    Lan­des­wett­be­werb

    ver­öf­fent­licht am

  • Rock, Pop und Jazz für Strei­cher

    Dies lie­ßen sich die 14 Teil­neh­me­rIn­nen am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de nicht ent­ge­hen. Die bei­den ein­ge­la­de­nen Dozen­tIn­nen Nico­la Kru­se und Jens Pie­zun­ka aus Ham­burg zeig­ten eine Tech­nik, die etwas ande­re Spiel­wei­sen nahe­brach­te, als man es sonst im klas­si­schen Unter­richt auf einem Streich­in­stru­ment lehrt. Dabei ging es um den Bos­sa­strich, Per­­cus­­si­on-Effek­­te, Chops u.v.m. Am Sonn­tag run­de­te ein klei­nes Abschluss­vor­spiel für die Eltern den Work­shop ab.

    Zu die­sem viel­fäl­ti­gen Kurs ein­ge­la­den, hat­te Julia Hoff­mann, Musik­päd­ago­gin für Vio­li­ne und Orches­ter an der Musik­schu­le Gott­fried Kirch­hoff.

    ver­öf­fent­licht am

  • 10 Jah­re Albert-Rich­­ter-Stif­­tung

    Sams­tag | 8. März 2025 | 10:00 Uhr | Musik­schu­le, Rats­wall 22, 06749 Bit­ter­feld

    Vor gut 10 Jah­ren im Sep­tem­ber 2014 wur­de die „Stif­tung Albert Rich­ter“ zum Andenken an den Erbau­er des reprä­sen­ta­ti­ven Hau­ses am Rats­wall 22 von Fried­rich Rich­ter ins Leben geru­fen. Sie unter­stützt die Arbeit der Musik­schu­le „Gott­fried Kirch­hoff“ Bit­­ter­­feld-Wol­­fen, die sich seit 1987 in dem Gebäu­de befin­det. 

    Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Unter­sei­te zur Albert-Rich­­ter-Stif­­tung.

    10 Jah­re Albert-Rich­ter-Stif­tung

    ver­öf­fent­licht am

  • Her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen…

    Herz­li­chen Glück­wunsch an Rapha­el Dorn (Klas­se: Dag­mar Hal­te) für sei­ne erfolg­rei­che Teil­nah­me beim Lan­des­Gi­tar­ren­Or­ches­ter Sach­­sen-Anhalt. Wäh­rend der Win­ter­fe­ri­en erar­bei­te­ten rund 30 Schü­ler und Schü­le­rin­nen unter der Lei­tung von Mari­an Lypp ein abwechs­lungs­rei­ches Kon­zert­re­per­toire. Das Abschluss­kon­zert fand am 31.01.25 im Stadt­haus Wit­ten­berg statt.

    Das Orches­ter befin­det sich in Trä­ger­schaft des Lan­des­ver­ban­des der Musik­schu­len e. V. Sach­­sen-Anhalt.

    ver­öf­fent­licht am

  • Unser JUMU-Team 2025

    Die letz­ten Details wer­den noch geprobt, aber das Pro­gramm steht. Seit Anfang des Schul­jah­res probt bereits jeder Teil­neh­mer für sei­nen 6–10 minü­ti­gen musi­ka­li­schen Vor­trag auf sei­nem Instru­ment. Dabei gilt es über­zeu­gend 3–4 Musik­stü­cke je nach Kate­go­rie im Duett, sowie als Solist dar­zu­bie­ten. Unter ande­rem Kon­zen­tra­ti­ons­stär­ke, Selbst­ver­trau­en, Musi­ka­li­tät, aber auch Team­geist sind dabei grund­le­gend. Wir sind sehr gespannt und schon jetzt stolz, wie ihr das bis hier­hin gemeis­tert habt.

    Unser JUMU-Team 2025

    ver­öf­fent­licht am

  • Weih­nacht­li­che Ein­drü­cke 2024

    Die Weih­nachts­zeit ist immer von vie­len musi­ka­li­schen Ereig­nis­sen geprägt. Zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen hat auch die Musik­schu­le ver­an­stal­tet. Hier fin­den Sie eini­ge Ein­drü­cke aus:

    • Weih­nachts­kon­zert in der katho­li­schen Kir­che Bit­ter­feld
    • Musi­ka­li­sches Advents­tür­chen der Holz­blä­ser
    • Weih­nachts­vor­spiel Kla­vier (Kl. Frau Leh­nert)

    ver­öf­fent­licht am

  • ver­öf­fent­licht am

  • Besuch des Schu­­mann-Hau­­ses in Leip­zig

    Am 30.11.2024 besuch­ten Schü­ler der Kla­vier­klas­se Kat­rin Leh­nert das Schu­­mann-Haus in Leip­zig. Mit leben­di­gen, kurz­wei­li­gen und inter­es­san­ten Geschich­ten aus dem Leben Cla­ra und Robert Schu­manns wur­den sie von der Gäs­te­füh­re­rin durch das Muse­um gelei­tet. Über die Kut­schen­ein­fahrt und das his­to­ri­sche Trep­pen­haus gelang­ten sie in die ers­te gemein­sa­me Woh­nung des frisch ver­mähl­ten Ehe­paa­res. In ver­schie­de­nen Räu­men, wie Hör­ka­bi­nett, Klang­raum, Rei­se­ka­bi­nett sowie Kon­zert­saal erfuh­ren sie span­nen­de Anek­do­ten aus dem Leben der berühm­ten Musi­ker.

    ver­öf­fent­licht am